Du denkst also darüber nach, deine Bachelorarbeit, Masterarbeit, oder Hausarbeit von einem akademischen Ghostwriter schreiben zu lassen? Unabhängig von den rechtlichen Aspekten, denke noch einmal drüber nach und gehe in dich, was deine Beweggründe sind.
In diesem Artikel möchte ich ein paar Gründe nennen, die für oder auch gegen das Engagieren eines akademischen Ghostwriters sprechen. Danach kannst du dich damit beschäftigen, wo du einen Ghostwriter für deine Abschlussarbeit findest, wie du einen guten Ghostwriter erkennst und wie teuer dich das kommen wird.
Gründe für das Engagement eines Ghostwriters
Zuerst einmal die Gründe, die dafür sprechen, einen Ghostwriter zu engagieren. Dies sind meiner Meinung nach Zeitmangel, Schreibaversion oder wenn Du schon deinen ersten Versuch in den Sand gesetzt hast.
Du hast keine Zeit, die Arbeit selber zu schreiben
Das ist vermutlich der beste Grund, die Schreibarbeit auszulagern.
Viele studierende sind in der Situation, dass sie neben dem Beruf studieren. Für Klausuren lernen geht nach Feierabend noch, aber eine 30 bis 60-seitige wissenschaftliche Arbeit zu schreiben ist dann doch noch meine andere Kiste. Vermutlich ist es keine Option, sich vom Chef drei Monate freistellen zu lassen, und wenn du zu den glücklichen gehörst, die 30 bezahlte Urlaubstage haben, während das unterm Strich sechs Wochen (sieben, wenn du es geschickt mit Feiertagen kombiniert ist). Aber das Verlangen von so viel Urlaub ist bei den meisten Chefs kritisch (Ich war auch lange Angestellter…).
Vielleicht bist du auch in der Situation, dass du gerade dein Praktikum bei deiner Wunschfirma abgearbeitet hast, dort einen guten Eindruck gemacht hast und man dir jetzt deinen absoluten Traumjob anbietet. Dieses Angebot kannst du einfach nicht ablehnen. Und wenn du zu deinem zukünftigen Chef gehst und sagst „Ja, ich muss aber noch meine Abschlussarbeit schreiben“, dann entgegnet er nur: „Ach, keine Sorge. Das regeln sie einfach nach Feierabend“. Viel Spaß…
Vielleicht kann dir aber auch einfach die absolute Idee für eine Selbstständigkeit, die du jetzt unbedingt umsetzen musst, in diesem Fall wirst du vermutlich keine Zeit haben, die Arbeit selber zu schreiben. Oder ein weiterer Klassiker: du hast die Familienplanung ein vor verlagert und hast einfach während eines Studiums Kinder bekommen. Ich kenne diese Situation selber nicht, aber ich kann mir vorstellen dass es schwierig ist, sich unter diesen Umständen eine Abschlussarbeit aus den Fingern zu Leiern.
Wie auch immer: es gibt viele Gründe, warum du keine Zeit hast, die Schreibarbeit zu erledigen. In diesem Fall ist es aus meiner Sicht legitim, sich Hilfe zu holen. Schließlich hast du deine Leistung bereits erbracht. Ende.
Du hasst es, zu schreiben
Du kennst dich in deinem Thema aus, aber dir liegt die Schreiberei nicht so wirklich. Kommt vor, das macht dich in deinem Kompetenzgebiet nicht schlechter. In diesem Fall kannst du mit dem Ghostwriter auf Augenhöhe zusammenarbeiten (ok, das solltest du sowieso immer, statt es stur in seine Hände wegzudelegieren).
Wenn es darauf bei dir hinausläuft und du nur den einen oder anderen Schubser in die richtige Richtung benötigst, kannst du auch über ein Thesis-Coaching nachdenken.
Ähnliches gilt, wenn Deutsch ist nicht deine Muttersprache ist. Wenn du einigermaßen flüssig schreibst und nur die Grammatik und Rechtschreibung dein Problem ist, tut es evtl. auch ein professionelles Lektorat.
Du bist schon einmal durchgefallen
Man soll ja immer alles positiv sehen, aber ich will da jetzt nicht drumherum reden: das ist grundsätzlich erst mal scheiße.
Wie auch immer: Du hast bereits deinen Erstversuch in den Sand gesetzt und musst jetzt auf Nummer sicher gehen. Du solltest natürlich erst mal analysieren, wieso du durchgefallen bist. Wenn es aber nichts total Offensichtliches ist, wie das du beispielsweise die Deadline einfach verschlafen hast oder das komplette Literaturverzeichnis vergessen hast, solltest du auf professionelle Hilfe zurückgreifen.
Es kommt selten vor, dass ein Prüfling nur aus einem einzigen Grund durchfällt, in der Regel sind es mehrere, die sich akkumulieren: Thema verfehlt, schlechter Schreibstil, das eine oder andere Plagiat, falsche Methodik, kein roter Faden…
In diesem Fall solltest du auf einen Ghostwriter oder auf einen Coach zurückgreifen, in diesem Fall ist es allerdings umso wichtiger, dass du dir einen Ghostwriter aussuchst, der sein Handwerk versteht.
Gründe, die gegen das Engagement eines Ghostwriters sprechen
Ja, es gibt es auch Gründe, die klar gegen das Engagement eines Ghostwriters sprechen. Dazu gehören Geldmangel, die potentielle Sorge aufzufliegen und weil du einfach keinen Bock auf Schreiben hast.
Du kannst ihn dir nicht leisten
Um einen Ghostwriter zu finden, der weiß, was er tut, wirst du einigermaßen tief in die Tasche greifen müssen. Je nach Umfang und Methodik der Arbeit wird eine kleine bis mittlere, vierstellige Summe fällig. Unterhalb davon wirst du keine vernünftige Arbeit erhalten.
Natürlich gibt es auch Ghostwriter, die für deutlich weniger Geld arbeiten. Mit diesen Leuten gehst du allerdings ein Risiko ein, denn es muss ein Minimum an Sorgfalt bei dieser Arbeit geleistet werden, und dies ist für 15 oder 20 € pro Seite nicht mehr möglich.
Lange Rede, kurzer Sinn: bevor du einen kleine(re)n Betrag zum Fenster rauswirfst und am Ende eine Arbeit erhältst, die du eigentlich nur in den Müll werfen kannst, investiere lieber richtiges Geld und holte dir dafür jemanden, der sein Werk versteht
Du denkst, dass du etwas Verbotenes machst
Hier liegt ein klarer Show-Stopper vor.
Auch wenn es eigentlich jeder wissen sollte, sprechen wir noch mal darüber, damit das abgefrühstückt ist: wenn du dir eine Arbeit schreiben lässt, diese als dein eigenes Werk abgibst und dabei auffliegst, kann dir das auf die Füße fallen.
Die gute Nachricht: Die Chance, dass das passiert, ist eigentlich lächerlich gering. Ich habe von einem Fall gehört, wo jemand durch wirklich ganz extreme Fahrlässigkeit aufgeflogen ist: er hat sich eine Arbeit bei einer Ghostwriting-Agentur schreiben lassen und die Arbeit mitsamt des Deckblatts der Agentur inklusive Auftragsnummer abgegeben. Ich weiß nicht, ob das sich wirklich so zugetragen hat oder ob das Ganze nur eine Hochschule-Legende ist. Wie auch immer: die Gefahr aufzufliegen ist sehr gering, jedoch zumindest in der Theorie gegeben.
Einige Leute haben auch Bedenken, dass sie danach durch den Ghostwriter erpressbar sind. Diese Sorge ist ebenfalls unbegründet, denn wenn dein Ghostwriter dich bei deiner Hochschule verpfeift, ist er ebenfalls dran, er würde quasi einen gemeinschaftlichen Betrug zugeben. Oder könntest du dir vorstellen, dass dein Drogendealer dich bei der Polizei verpfeift, nachdem du bei ihm Gras gekauft hast? Ich tu mich auch schwer damit…
Diese Ängste und Sorgen, dass du auffliegst oder erpressbar bist, sind nicht rational begründbar. Das ändert aber nichts daran, dass sie da sind. Und in diesem Fall solltest du von dieser Dienstleistung die Finger lassen. Es bringt dir gar nichts, wenn der Ghostwriter dir das perfekte Ergebnis abliefert, du aber nachts nicht schlafen kannst, weil du Angst hast, dass du auffliegst oder erpressbar bist.
Als Lösung für dieses Problem könnte ich mir vorstellen, dass du das über einen Mittelsmann laufen lässt. Aber ich habe keine Ahnung wie das ganze funktionieren soll, denn der Ghostwriter muss ja auch mit seinem Kunden (dir) kommunizieren. Außerdem weiß dann dein Mittelsmann über alles Bescheid, theoretisch wärst du also immer noch erpressbar. Daher sollte dieser Mittelsmann wirklich eine klare Vertrauensperson sein, die dir nicht plötzlich in den Rücken fallen wird.
Aber ich bleibe dabei: wenn du solche Gedankengänge hast, verkneife dir diese Dienstleistung besser. Du wirst vermutlich nicht glücklich damit. Die Alternative könnte ein Coaching sein, denn das ist legal.
Du bist einfach nur faul und hast keinen Bock
Jetzt mal im Ernst: krieg mal deinen faulen Arsch hoch!
Du willst deinen Abschluss? Dann tun gefälligst etwas dafür! Meiner Meinung nach solltest du auf die Dienste eines Ghostwriters nur zugreifen, wenn du keine andere Wahl hast.
Vorsicht: das ist nicht zu verwechseln mit der Schreibaversion, die ich weiter oben genannt habe. Wenn du dir unter größten Qualen jedes Wort aus den Fingern saugen musst, du vor dem leeren Blatt verzweifelst und einfach nicht vorankommst, dann such dir einen Ghostwriter für deine Abschlussarbeit. Aber nicht, weil du lieber auf der Couch sitzt.
Vielleicht weißt du jetzt mehr, ob du einen Ghostwriter willst bzw. brauchst oder eben nicht. Falls ja, habe ich ein paar weitere Infos für dich:
- Wo finde ich einen Ghostwriter für meine Abschlussarbeit?
- Wie erkenn ich einen guten Ghostwriter
- Wie teuer wird mich der Ghostwriter kommen?
Hast du Feedback oder Fragen? Schreibe an alex@thesisrocker.de
Fotos copyright olly18(Michele Piacquadio) und msavoia (Mario Savoia)