Du interessierst dich dafür, das Schreiben deiner Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Hausarbeit an einen Ghostwriter auszulagern. Und natürlich willst du wissen, wie teuer der Spaß für dich wird. Darauf wollen wir in diesem Artikel eingehen.
Wir wollen beleuchten, von welchen Faktoren der Preis abhängt, wie das Preismodell bei Agenturen und freiberuflichen Ghostwritern ist und wieviel ein angemessener Preis für den Ghostwriter wie ist.
Wovon hängt der Preis ab?
Es lässt sich nicht allgemein sagen, wie teuer so eine Leistung ist. Das hängt sehr stark von jedem einzelnen Projekt ab. Die einzelnen Agenturen haben auch Preisrechner, welche jedoch keine verbindlichen Zahlen ausgeben (zu den Ghostwriting-Agenturen und freiberuflichen Ghostwritern später mehr).
Grundsätzlich wird nach Anzahl der zu schreibenden Seiten abgerechnet. Also: je mehr Seiten zu schreiben sind, desto teurer. Eine Seite sind in der Regel zwischen 250 und 300 Wörtern. Die Seitenpreise sind bei den einzelnen Autoren und den verschiedenen Agenturen sehr unterschiedlich, eine ähnliche Diversifikation wird auch bei der Qualität vorliegen.
Zusätzlich zu dem Umfang spielt auch die Methodik eine Rolle. Wenn deine Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Hausarbeit nur mit reiner Recherche aus frei zugänglichen Quellen bearbeitet werden kann, kann im Prinzip der Preis nach Seite berechnet werden.
Wird jedoch eine spezielle Methodik verlangt, darunter fallen beispielsweise Umfragen und Experteninterviews, wird dafür vermutlich ein Aufpreis fällig werden, zusätzlich zu Preis für die zu schreibenden Seiten. Dies liegt daran, weil dafür ein Fragebogen generiert werden muss die Ergebnisse dieser zusätzlichen Umfrage oder Experteninterviews ausgewertet werden müssen. Dies ist weitere Arbeit, die im Hintergrund geschehen muss, und von der man erst mal nichts mitbekommt. Aber sie muss gemacht werden, daher solltest du mit einem entsprechenden Aufpreis rechnen.
Ein weiterer Aufpreis wird fällig werden, wenn es zusätzliche, erschwerende Einschränkungen gibt. Stellst du meinetwegen die Anforderung, dass nur Journals mit einer bestimmten Bewertung bei der Literaturrecherche beachtet werden, ist dies eine Einschränkung, die zu erhöhtem Aufwand führen wird.
Wie du siehst, es ist gar nicht so einfach, eine grundsätzliche Berechnung für den Preis aufzustellen. Ich hätte dir auch gerne eine „Pi mal Daumen“-Faustformel genannt, aber dafür ist dieses Thema zu komplex.
Wie viel Geld musst du dem Ghostwriter bezahlen?
Wie gesagt, es ist sehr schwer, eine Formel für eine angemessene Arbeit zu betrachten. Wir machen aber mal ein Rechenbeispiel, um zu ermitteln wie viel beim Ghostwriter hängen bleibt.
Nehmen wir mal an, du bezahlst einem Ghostwriter für eine Masterarbeit 3000 €, dafür hat er einen Monat Zeit (gehen wir davon aus, dass er das schafft). Lassen wir die Details wie Seitenanzahl und Methodik erst mal beiseite. Ebenso vernachlässigen wir die möglichen Betriebsausgaben des Ghostwriters.
Nun gut, 3000 € sind aus Sicht des Studenten erst mal viel Geld. Aber jetzt führt der Ghostwriter die 19 % Mehrwertsteuer ab, dann bleiben ihm noch 2521 €. Wenn er jeden Monat so eine Arbeit schreibt, ist er am Ende des Jahres bei einem Gesamteinkommen von 30.252 €.
Bei einem Jahreseinkommen von 30.000 € werden ca. 30 % Steuern fällig. Bleiben noch 21.000 € pro Jahr.
Natürlich ist der Ghostwriter auch krankenversichert. Krankenversicherung ist sehr individuell, aber gehen wir mal von 300 € pro Monat aus. Das macht noch mal 3600 € weniger, damit sind wir bei einem Jahres-Nettoeinkommen von 17.400 €.
Macht netto 1450 € pro Monat. Wie gesagt, hier waren ein paar vereinfachende Annahmen enthalten, aber jetzt hast du eine Hausnummer.
Sprich: wenn du ihm 3000 € für eine Arbeit bezahlst und er jeden Monat eine schreibt, bleiben ihm weniger als 1500 € pro Monat. Davon muss er noch die Miete zahlen, für das Alter vorsorgen (in die Rentenkasse zahlen Freiberufler in der Regel nicht ein) und gegessen hat er auch noch nichts.
Die meisten Ghostwriter, die ich kenne, haben einen Hochschulabschluss. Preisfrage: würdest du als Akademiker für 1.450€ pro Monat arbeiten…? Wohl kaum.
Wir müssen an dieser Stelle noch dazu sagen, dass es sehr optimistisch ist, dass ein Ghostwriter eine Masterarbeit in einem Monat runterschreibt. Dies setzt voraus, dass er dauerhaft ausgelastet ist. Aber im Normalfall muss er immer wieder Kundenakquise betreiben, es sei denn dies wird in ihm durch eine Agentur (dazu gleich mehr) im Gegenzug durch einen großen Anteil an der Gewinnmarge abgenommen.
Agentur-Ghostwriter und freiberufliche Ghostwriter
In dem eben genannten Beispiel war von einem freiberuflichen Ghostwriter die Rede, bei dem du direkt bestellst. Es gibt auch sehr viele Ghostwriting-Agenturen (es gibt wirklich sehr viele inzwischen, welche davon gut und welche schlecht sind kann ich nicht sagen), bei denen ihr ebenfalls Arbeiten in Auftrag geben könnt.
Zunäch will ich das Geschäftsmodell der Ghostwriting-Agenturen kurz erläutern. Die diversen Ghostwriting-Agenturen nehmen deinen Auftrag an und geben ihn an einen ihrer Autoren weiter, mit denen sie in der Regel auf freiberuflicher Basis zusammenarbeiten.
Ob die Ghostwriting-Agenturen dir nun eher helfen können als ein freiberuflicher Ghostwriter, lassen wir an dieser Stelle mal beiseite, hier soll es nur um das Preismodell gehen.
Der Ghostwriter, der für die Agentur arbeitet, sieht von dem Geld, was du der Agentur gibst, bestenfalls einen Bruchteil. Wie viel genau, kann ich nicht sagen, ich schätze, das ist auch sehr unterschiedlich. Aber Fakt ist, dass ein großer Teil deines Geldes an die jeweilige Agentur geht. Das ist auch vollkommen logisch, schließlich haben die Agenturen in der Regel Büros und Mitarbeiter, die bezahlt werden wollen und müssen. Hinzu kommt, dass viele der Agenturen sehr viel Geld für Werbung, also Anzeigen bei Google oder auch in sozialen Netzwerken, ausgeben. Und am Ende fehlt dieses Geld, um den Autor zu bezahlen.
Aber ich will jetzt kein Agentur-Bashing betreiben. Aber bitte bedenke den Preisaufschlag, wenn du eine Arbeit bei einer Ghostwriting-Agentur in Auftrag gibst.
Fazit
Rekapitulieren wir noch mal: wenn du einem Ghostwriter 3000 € für eine Arbeit bezahlst und er dafür einen Monat braucht, bleibt ihm am Ende netto weniger als die Hälfte davon. Diese Antwort ist vielleicht erst mal unbefriedigend. Wie viel der Ghostwriter am Ende für sich braucht, muss er natürlich selbst entscheiden, aber Fakt ist: wenn du als Akademiker für 1500 € im Monat netto arbeitest, wirst du nicht sehr motiviert sein. Ich schätze, du willst deinen Abschluss auch haben, damit du später mehr Geld verdienst. Du siehst schon, worauf ich hinaus will: Bitte bezahle den Ghostwriter vernünftig, wenn du seine Dienste in Anspruch nimmst.
Meine allgemeine Prognose: je nach Seitenzahl wirst du für eine Bachelorarbeit um die 3000-4000 € und für eine Masterarbeit 5000-6000 € bezahlen müssen.
Es wird vermutlich teurer als du erwartest. Aber bedenke, dass du immerhin deinen Abschluss bekommst. Wenn du einen Denkanstoß haben möchtest, ob du dieses Geld investieren solltest, lies dir meinen Artikel darüber durch, wann du einen Ghostwriter engagieren solltest und wann nicht.
Wenn dir das zu teuer ist, dann ist das Coaching dafür evtl. eine Alternative. Aber bitte prüfe, ob das für dich in Frage kommt, denn je nach deinen Beweggründen für das Auslagern an einen Ghostwriter kann es dir nicht helfen.
Noch ein paar abschließende Worte dazu:
Ich weiß, dass man als Student in der Regel knapp bei Kasse ist (ich war auch mal einer). Prinzipiell ist das Argument „Aber ich habe doch gar nicht so viel Geld“ gut nachvollziehbar, aber ich fürchte, das kann man an dieser Stelle nicht gelten lassen. Schließlich müssen die Ghostwriter auch irgendwie ihre Rechnung bezahlen.
Ich hoffe, ich konnte hier ein bisschen Licht ins Dunkel bringen, wie viel man für diese Leistung bezahlen muss. Wenn du Fragen hast ganz andere Erfahrungen gemacht hast, schreib mir ruhig (keine Sorge, alle Mails sind vertraulich): alex@thesisrocker.de.
Fotos copyright olly18(Michele Piacquadio) und msavoia (Mario Savoia)