In diesem Artikel geht es um die SWOT-Analyse. Du erfährst was sie ist, wann du sie am besten anwendest und wie du sie durchführst. Und du bekommst sogar ein Template von mir, dass du direkt in deine Thesis kopieren kannst, inkl. Quellen.
Was ist die SWOT-Analyse
SWOT steht für Strengths, Weaknesses, Opportunities, Threats. Es ist ein Tool für die Analyse von Unternehmen in ihrem Umfeld, also dem Markt und den Mitbewerbern. Es wird analysiert was die Stärken und Schwächen des Unternehmens sind sowie die Chancen und Bedrohungen für das Unternehmen sind, die sich aus dem Umfeld ergeben.
Die SWOT-Analyse besteht aus der internen Analyse und der externen Analyse (siehe auch Abbildung 1) und dient der Ermittlung des Unternehmens im Vergelich zu den Mitbewerbern. Die internen Faktoren sind theoretisch vom Unternehmen beeinflussbar, die externen Faktoren i.d.R. nicht vom Unternehmen beeinflussbar. Jedoch kann sich das Unternehmen durch Anpassung der inneren Faktoren bestmöglich darauf vorbereiten.

Wann eignet sich die SWOT-Analyse für deine Bachelorarbeit?
Die SWOT-Analyse ist natürlich kein Allheilmittel, wie jede wissenschaftliche Methode unterliegt sie Einschränkungen. Die SWOT-Analyse ist ein gutes Mittel, um ein Unternehmen oder einen Berufsstand dahingehend zu untersuchen, wie er sich in seinem Umfeld bzw. im Vergleich mit seinen Mitbewerbern schlägt. Der Fokus sollte wirklich auf dem Unternehmen liegen, wobei natürlich auch das Umfeld des Unternehmens eine Rolle spielt. Wenn jedoch das Umfeld des Unternehmens der eigentliche Analysegegenstand ist, eignet sich die PESTEL-Analyse besser.
Beispiele für die SWOT-Analyse
Ein paar konkrete Beispiele für Forschungsfragen bzw. Themen, in denen du die SWOT-Analyse einsetzen kannst:
- Wie begegnet der Immobilienmakler auf dem Land dem massiven Zuzug in die Städte?
- Ist die kleine Anwaltskanzlei gegen die Herausforderungen der Digitalisierung gerüstet?
- Was sind kleinere Unternehmen aufgestellt, um die Abwanderung von Fachkräften zu verhindern?
Die SWOT-Analyse ist ein recht praktikabler Ansatz, der relativ simpel aber dennoch methodisch ist. Sie dient jedoch nur der Aufnahme des aktuellen Zustandes, sie führt keine Lösungen herbei (zumindest ist das nicht vorgesehen). Jedoch können auch Handlungsempfehlungen aus der SWOT-Analyse abgeleitet werden.
Vorgehensweise bei der SWOT-Analyse
Auf den ersten Blick ist die SWOT-Analyse nur eine offene Matrix mit vier Feldern (siehe Abbildung 1). Bei der Anwendung muss auf der einen Seite Oberflächlichkeit vermieden werden, jedoch darf die Analyse auch nicht zu tief gehen. In der Regel ist man in der Praxis erst mal auf die verfügbaren Informationen angewiesen, jedoch ist es angeraten soweit wie möglich mit belegbaren Zahlen zu argumentieren. Bei der Beurteilung des eigenen Unternehmens werden die eigenen
- Produkte/Dienstleistungen
- Prozesse/Kompetenzen
- Ressourcen (Personal etc.)
im Vergleich zu den Mitbewerbern beurteilt. Im zweiten Schritt werden die ermittelten Punkte in die vier Felder der SWOT-Analyse (siehe Tabelle 1) übernommen. (Kuenzli 2012, S.1-3).
Im Folgenden sollen die einzelnen Bestandteile der SWOT-Analyse genauer betrachtet werden.
- Die Stärken (Strengths) eines Unternehmers sind Merkmale, die einen Wettbewerbsvorteil darstellen bzw. wo er besser ist als die Konkurrenz. Beispiel wäre ein bestimmter Prozess, den der Unternehmer exklusiv anbieten könnte.
- Schwächen (Weaknesses) sind Merkmale, die für den Unternehmer Wettbewerbsnachteile sind. Beispiel wäre eine sehr dünne Personaldecke oder nicht ausreichend qualifizierte Fachkräfte
- Chancen (Opportunities) sind Faktoren im Umfeld oder Markt, die für den Unternehmer ein Vorteil sein können. Beispiel wäre eine große Nachfrage nach einem Produkt, das der Unternehmer anbieten kann.
- Risiken (Threats) sind solche Faktoren und Entwicklungen im Umfeld des Unternehmens oder im Markt, aus denen Nachteile oder Gefahren entstehen können. Hier können gesetzliche Regulierungen stehen, die vom Unternehmer nicht beeinflussbar sind…
Eine Liste mit allen Punkten, die du abarbeiten solltest, ist in meinem Template für dich enthalten.
Tabelle 1: SWOT-Analyse
nützlich | schädlich | |
Intern | Stärken … … … | Schwächen … … … |
Extern | Möglichkeiten … … … | Bedrohungen … … … |
Ableitung der Handlungsstrategien aus der SWOT-Analyse
Aus der SWOT Analyse (siehe Tabelle 1) lassen sich dann operative Tätigkeiten ableiten. Diese müssen gesondert betrachtet werden und entsprechend angestoßen werden. Gemäß (Kuenzli 2012, S.3) sind die einzelnen Felder aus Abbildung 1 folgendermaßen verknüpft, siehe auch Tabelle 2. :
- S->O: Stärken, um Chancen zu nutzen
- S->T: Stärken, um Bedrohungen abzuwehren
- W->O: Schwächen, die das Nutzen von Chancen erschweren
- W->T: Schwächen, die das Unternehmen Bedrohungen ausliefern
Tabelle 2: Handlungsempfehlungen aus der SWOT-Analyse, eigene Darstellung nach https://gi.de/fileadmin/FG/RE/Vortraege/2017/20171124_SWOT_herrmann.pdf, S.13
Stärken … … … | Schwächen … … … | |
Möglichkeiten … … … | S->O: … … … | W->O: … … … |
Bedrohungen … … … | S->T: … … … | W->T: … … … |
Wenn du die SWOT-Analyse gerne in deiner Arbeit durchführen willst, erhälst du hier ein Template inkl. der Tabellen und Checklisten.
Quellen
Anbei die Links zu den Quellen. Alle Quellen waren frei Verfügbar und sind auch in dem SWOT-Template von mir enthalten.
- https://www.researchgate.net/publication/246915222_What’s_SWOT_in_strategic_analysis
- https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/(SICI)1099-1697(199803/04)7:2%3C101::AID-JSC332%3E3.0.CO;2-6
- https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0377221703000626
- http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.101.5093&rep=rep1&type=pdf
- https://www.researchgate.net/publication/222511848_Abstract_Strategic_development_and_SWOT_analysis_at_the_University_of_Warwick
Fotos copyright olly18(Michele Piacquadio) und msavoia (Mario Savoia)